Filmografie.
Auswahl.
Agree to
Disagree:
Integration
Arte, ZDF|Agree to Disagree|27min
Autentic GmbH|Deutschland, 2025
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wird Gentechnik unsere zukünftige Ernährung sichern? Sollten wir die menschliche Überbevölkerung kontrollieren? Bei „Agree to Disagree!“ diskutiert der Psychologe Bertolt Meyer mit Forschenden die großen Themen unserer Zeit.
Parallelgesellschaften – Gefahr für die Integration?
Und an dieser Diskussion kommt man kaum vorbei: Migration ist das Streitthema unserer Zeit. Kaum etwas Anderes scheint Gesellschaften überall auf der Welt – von Europa bis Amerika - so stark herauszufordern. Doch läuft die Integration von Migrant:innen wirklich so schief, dass „Parallelgesellschaften“ eine ernstzunehmende Bedrohung sind? Wir betrachten die Debatte über Migration abseits des aufgeheizten politischen Diskurses durch die soziologisch/ gesellschaftliche Brille und diskutieren, wie Integration besser gelingen kann.
coming soon.
X Plorer :
Natur -Phänomene
Prosieben, Joyn | Galileo X-Plorer | 52min | ndF:E GmbH | Mexiko, Indonesien | 2024
(1)
(2)
(3)
(4)
(I)
Auf Java begann unsere Reise am Fuß des Mount Ijen, auf die Suche nach der berühmten blauen Lava. Mit Sondergenehmigung und Gasmasken durften wir weiter hinab ins Innere des Kraters, zu einem der wohl dystopischsten Orte, die es so gibt. Zwischen giftigen Dämpfen, ein blau leuchtendes Flammenmeer.
Ein Vulkan, der blaue Lava spukt, ein See, in dem sich zig-tausende Quallen tummeln und ein synchron blinkender Glühwürmchenschwarm, der in Mexiko einen ganzen Wald zum Leuchten bringt. Für Galileo X-Plorer sind wir mal wieder auf große Reise gegangen und haben uns einige der faszinierendsten Naturschauspiele unseres Planeten mal etwas genauer angeschaut.
(II)
In Mexiko - genauer, der kleinen Stadt Nanacamilpa - fluten für wenige Wochen im Jahr hunderttausende Glühwürmchen den umliegenden Wald. Das Spannende: kurz nach Einbruch der Dunkelheit blinken sie synchron im Takt. Was steckt hinter ihrem leuchtenden Tanz? Die junge Biologin Tania Palafax-Lopez widmet einen großen Teil ihrer Karriere der Erforschung dieser besonderen Art und besonders der Synchronität. (Kleiner Hint: natürlich geht es auch um Fortpflanzung) Ein bildlich experimenteller Einblick in einen von Glühwürmchen besessenen Mikrokosmos.
Im Inneren des Kraters bauen Männer Schwefel ab und tragen ihn, in knapp 80 Kilo Blöcken, mehrere Stunden den Krater hinauf und wieder hinab ins Dorf. Manche arbeiten ohne Atemmaske. Beim Dreh sind wir mehreren Arbeitern ins Gespräch gekommen und haben erfahren, welche wie der Tourismus ihr Leben tatsächlich erleichtert und wie sie zu ihrer Arbeit in der Schwefelhölle stehen und was sie sich von ihrer Zukunft erhoffen.
(III)
Unsere letzte Station gehört zu unseren bisher wohl abgelegensten Drehorten: West Papua. Genauer, Misool. Ein kleines Paradies, unerforschte Inseln, die intaktesten Korallen und die größte Artenvielfalt in einem Riff weltweit. Und zwischen all dem ein kleiner See, in dem sich tausende goldene Quallen tummeln. Die Art ist endemisch, existiert also nur hier in diesem See und hat über die Jahrtausende ihr giftigen Tentakel zurückentwickelt. Es ist ein eigenes kleines Ökosystem - in dem die Quallen eine besondere Symbiose eingehen: In ihrem Gewebe lebt eine spezielle Algenart, die die Qualle mit Energie und Nährstoffen versorgt. Im Gegenzug rotiert die Qualle mit dem Stand der Sonne im See und stellt so sicher, dass die Algen genügend Sonnenlicht für ihre Photosynthese bekommen.
Um es mit Vincents Worten zu sagen: Wie verrückt ist unsere Natur denn bitte?
Hunderte Touristen tun sich diesen Aufstieg ebenfalls an - Instagram lässt grüßen. Durch den Ansturm müssen die Schwefelminenarbeiter allerdings immer weniger Zeit in giftigen Gasen verbringen. Außerdem schätzen sie, dass sie unterschiedlichste Menschen treffen. Und wie sagt man so schön: Its honest work. Ein Blick auf die positiveren Seiten, die Tourismus mit sich bringen kann.
Sidenotes:
Learnings des Drehs: Vincent ist nicht der größte Quallenfreund + Adiletten sind eine absolute Allzweckwaffe und nicht zu unterschätzen
Seit unserem Dreh in Missol wird im Dorf Tomolol der Jellyfish-Check zelebriert
Ob Glühwürmchendame Uli mittlerweile einen Partner gefunden hat, blieb bis Redaktionsschluss leider unbekannt.
Songs des Drehs: Olli Schulz - als Musik noch richtig groß war //
Rise Against - Hero of War
Agree to Disagree: Kernfusion
Arte, ZDF | Agree to Disagree | 27min Autentic GmbH | Frankreich, Deutschland, 2024
Unser Hunger nach Energie wächst und wächst. 2100 werden wir aller Voraussicht nach das Siebenfache unseres aktuellen Energiebedarfs benötigen – und nebenbei ist die Energiewende in vollem Gange. Wie also sollen wir unseren Energiebedarf in Zukunft decken? Für viele lautet die Antwort: Kernfusion!
Sie scheint soetwas wie der heilige Grahl der Energieversorgung - keine Co2 Emissionen, kaum radioaktiver Müll und Wasser, als unersättlicher Treibstoff. Eine wahre Energie-Utopie? Kritiker bemängeln gigantische technische Hürden und bisher noch immer ungeklärte Grundsatzfragen. Und dennoch investieren wir Milliarden in die Forschung – ohne bis dato wirklich Energie aus der Kernfusions-Reaktion gewinnen zu können.
Ist dieses Versprechen also zu gut, um wahr zu sein?
Bertolt Meyer hat dazu mit zwei Wissenschaftler:innen gesprochen, die dazu zwei komplett unterschiedliche Positionen vertreten. Prof. Dr. Ursel Fantz ist Plasmaphysikerin, u.a. am ITER Forschungsprojekt tätig und ist fest von der technischen Machbarkeit der Kernfusion überzeugt. Dr. Michael Dittmar hingegen - Teilchenphysiker und langjähriger Wissenschaftler bei CERN - gehört zu den größten Fusionskritikern des deutschsprachigen Raums. Er verfasste mehrere Papers zu den technischen und physikalischen Hürden und kommt zum Schluss, die Forschung vorzugsweise einzustellen.
In einem bunten Mix aus Talk, Reportage und spielerischen Grafik-Expainern versuchen wir uns einer Antwort auf diese Frage anzunähern, ob wir uns hierbei in eine Sackgasse träumen oder aber die Kernfusion in einigen Jahrzehnten ein Zeitalter unerschöpflicher, klimaneutraler Energie einläuten wird.
Zu sehen in der Arte Mediathek!
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wird Gentechnik unsere zukünftige Ernährung sichern? Sollten wir die menschliche Überbevölkerung kontrollieren? Bei „Agree to Disagree!“ diskutiert der Psychologe Bertolt Meyer mit Forschenden die großen Themen unserer Zeit.
Kernfusion - die Lösung unserer Energieprobleme?
Rätsel des Nahen Ostens
Prosieben, Joyn | Galileo X-Plorer | 52 min
Tellvision Media | Jemen, Israel, Oman, Türkei, 2024
Produktionell definitiv eines der dickeren Bretter, welches wir bisher gebohrt haben. Ein Film, vier Länder - in einer Region, in der es einfachere Dinge gibt, als an Drehgenehmigungen zu kommen. Hier zwei der vier Geschichten, kurz und knapp skizziert
Jemen
Eine meiner absoluten Lieblingsgeschichten: Auf Sokotra, einer Insel zwischen dem Jemen und Somalia, gibt es eine ganz besondere Baumart - den sog. Drachenblutbaum. Er, sowie ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten der Insel, sind endemisch. Uns genau dieses einzigartige, aber auch fragile Ökosystem hält der Drachenblutbaum am Leben.
Mitten im einzigen Drachenblutbaumwald der Insel (und somit auch der einzige unseres gesamten Planeten) sind wir auf Sheik Suliman getroffen. Tatsächlich hatten wir nicht geplant, mit ihm zu drehen - am Ende wurde er einer unserer Hauptprotagonisten. Suliman und seine Familie ernten das blutrote Harz des Drachenblutbaums und verkaufen es als Antiseptikum und Farbstoff. Da der Baum mehrere hundert Jahre zum Auswachsen braucht, erten sie sein Harz nur alle vier Jahre.
Wie bedroht er wirklich ist, haben wir bei einem Mann namens Kebanni erfahren, der Alles tut, um den Drachenblutbaum zu bewahren. In den letzten 10 Jahren ist der Bestand des Drachenblutbaums um über 40% geschrumpft. Dazu kommt ein gigantisches Nachwuchsproblem. Seit 70 Jahren wurde kein junger Drachenblutbaum mehr auf Sokotra gesichtet. Er droht auszusterben - und mit ihm die Insel. Ursache ist u.a. (Überraschung) der Klimawandel, aber auch eine invasive Art, die das sensible endemische Ökosystem mehr und mehr auf den Kopf stellt.
Israel
Tausende Krater klaffen aus dem Boden, rund um das Tote Meer. Immer wieder reißen Löcher aus dem Nichts den Boden auf. Über 6000 solcher Krater gibt es mittlerweile, teils 50 Meter breit und mehrere Meter tief. Alison Ron lebt seit Jahren hier, arbeitete lange in einem SPA Hotel – bis es dem Boden zum Opfer fiel. Mit ihr erkunden wir die Lost Places, die die Sinklöcher zurückgelassen haben und erfahren, wie die Kraterlandschaft, die einst den Tourismus wortwörtlich zum Einsturz gebracht hat, genau diesen neu beleben könnte.
Gemeinsam mit Geologen und Einheimischen gehen wir diesem Phänomen auf die Schliche. Wie entstehen, die Krater? Was bringt sie zum Einsturz? Und lässt sich der Boden der Region noch irgendwie retten oder am Ende sogar nutzen? (Ein natürliches Phänomen sind die Sinklöcher übrigens nicht: sie entstehen, da dem Zulauf des Toten Meeres zu viel Wasser entnommen wird. Für Landwirtschaft, Industrie und Co.) Eine verfilmte Erkenntnisreise, die mit der Frage nach tausenden Kratern beginnt und bei einem der größten Mineralproduzenten der Region endet.
Afternotes:
(1) Die Alte Hauptstraße des Kibbuz En Gedi ist bis heute eine Ruine
(2) Die hälfte des Drehs haben wir im Jemen im Zelt genächtigt -
incl. kleiner Feldküche am Kofferraum
(3) Sheik Suliman ist bis heute der wohl einzige jemenitische
Scheich mit Kurt Cobain Brille
(4) Zitat des Drehs: “Manchmal ist alles nur eine Frage im Kopf” (Harro)
Die Wissenschaft des Sauerteigs
Servus TV | T.M. Wissen | 7min Bilderfest GmbH | Österreich, 2024
Sauerteig ist der heimliche Star beim Brotbacken. Ohne diesen unscheinbaren, leicht säuerlich riechenden Klumpen Teig stünde so ziemlich jede Traditionsbäckerei still.
Dank Sauerteig schmeckt Brot intensiver, hält länger und wird sogar bekömmlicher! Die Ursprünge unseres heutigen Sauerteigs liegen im alten Ägypten. Hier war Brot Hauptnahrungsmittel und diente sogar als Lohn für Arbeiter. An der grundsätzlichen Prozedur hat sich bis heute nichts geändert.
Josef Weghaupt ist Traditionsbäcker in Wien und leitet seit 2009 eine der renommiertesten Bäckereien Österreichs. So wie bei vielen anderen Traditionsbäckereien ist eines seiner Geheimnisse der mehrere Jahre alte Sauerteig! Denn je länger dieser lebt und „gezüchtet“ wird, desto intensiver auch sein Geschmack. Doch wie wird aus Mehl und Wasser Sauerteig? Und was bewirkt er im Backprozess? „Terra Mater Wissen“ über die Wissenschaft des Sauerteigs.
Afternote:
Im Hause Köhler werden seither regelmäßig Sauerteigbrote, insbesondere Ciabatta, gebacken. Anfragen für Sauerteig-Starter und/oder ganze Brote bitte an post@bastikoehler.de
Prosieben | Galileo X-plorer | 52 min | Tellvision Media | Mautretanien, Marokko, Tschad, 2022
Wunderwelt Sahara
Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Welt und ein Ort der Extreme. Tagsüber können die Temperaturen auf über 50 Grad steigen. Nachts herrschen teils Minusgrade.
Doch die Wüste ist kein toter Fleck! Die Sahara spielt eine große Rolle im Kampf gegen den Klimawandel: Aktuell entstehen hier mit die größten und innovativsten Solarparks der Welt – mit dem Hintergedanken, auch Europa mit grünem Strom zu versorgen! Galileo Reporter Vincent Dehler macht sich auf die Reise durch die größte Wüste der Welt und entdeckt ihre Wunder!
Für zwei Tage begleiten wir eine Nomaden-Familie tief in der Wüste, die den lebensfeindlichen Umständen trotzt. In der marokkanischen Oasenstadt Ait Ben Haddou lüften wir das Geheimnis der Wüstenoasen und lernen, wie Landwirtschaft an einem der trockensten Orte überhaupt möglich ist.
Der Klimawandel geht auch an der Sahara nicht spurlos vorbei. Die Wüste wächst und verschlingt jedes Jahr etliche Hektar fruchtbares Land und sogar ganze Städte. Im Tschad entdecken wir ein gigantisches Projekt, das es sich zum Ziel gemacht hat, den Sand zu stoppen – und die Sahara zu begrünen!
Außerdem: Vincent springt für 21h auf den längsten Zug der Welt! Auf offenen Eisenerzwagons fahren Menschen täglich 750km quer durch die Wüste und transportieren so Lebensmittel und sogar Esel, Ziegen oder Kamele. Die Lebensader einer ganzen Region.
Afternotes:
Durch einen platten Reifen haben wir mal 50% des mauretanischen BIP´s für ein paar Minuten lahmgelegt
21h auf einem Haufen Eisenerz sind tatsächlich genauso romantisch, wie man es sich vorstellt
Was nicht im Film gelandet ist: Unser Gemüsehändler Yaja hat mitten in der Nacht auf dem Zug ein kleines Feuer gemacht und uns mit einem Kamel-Nudeleintopf überrascht. Besser kann man auf einem fahrenden Zug wohl nicht speisen
(und: wer braucht schon Supplements? ein Teller deckt mal eben den Jahresbedarf Eisen)
Grenzenlos Ostfriesland
Sat 1 | Grenzenlos - die Welt entdecken | 41min | Tellvision Media | Deutschland, 2021
Beschreibung folgt...
Volvo x Bergwelten
Volvo, Servus TV | 10x15sek | Tellvision Media | Österreich, 2021
Beschreibung folgt…
Top Thema Cybercrime
Prosieben | Galileo | 15 min
Tellvision Media | Germany, 2021
Beschreibung folgt…
erwähnenswertes Allerlei:
div. Galileo Daily Filme (10 Fragen Mörder, 10 Fragen Ex-Neonazi, German Dream: der Teigrocker und viele weitere) | Autor
div. Abenteuer Leben täglich & am Sonntag Filme | Autor
Gold und Glitzer (Plan b/Arte Re) | Co-Realisation
Heimatleuchten Dachstein | Co-Realisation
24/7 für Deutschland (DMAX) | Autor
Realistor für div. WELT/N24 Produktionen